-05.04.2021- -<<<H: Hilfeleistung, Golzow
Am 17.12.2020 wurde unserer Amtsfeuerwehr ein neues Rettungsboot mit Benzin-Außenbordmotor für die Wasserrettung durch die Firma G.B.S Brandschutztechnik übergeben. Nach der Einweisung durch einen Mitarbeiter von den BARRO Alu-Bootsbau in Kellmünz ging es anschließend gleich zur ersten Fahrt.
In den nächsten Wochen werden sich unsere Kameradinnen und Kameraden mit der neuen Technik vertraut machen, um im Einsatzfall vorbereitet zu sein.
Transportiert wird das Rettungsboot auf einem Trailer.
Hier noch ein paar technische Daten zum RTB 1:
Hersteller: BARRO Alu Bootsbau, Kellmünz
Modell: RTB 400 SL
Typ: Rettungsboot RTB 1
Motor: Honda BF 30 LRTU
Abmessungen:
-Länge 4,00m
-Breite, 1,70m
-Höhe Bordwand 0,60m
Gewicht: 435,00 kg
Zuladung: 600 kg
Jetzt ist es endlich soweit!
Der Neubau des Feuerwehrgerätehaus der FF Manschnow an der B112 hat begonnen!
Die Amtswehr Golzow ist eine ständig wachsende Organisation mit einem umfassenden Aufgabengebiet. Derzeit beschäftigen wir
rund 250 Mitarbeiter/innen in den Bereichen Jugend, Aktive und Alters- und Ehrenabteilung. Unsere Organisation setzt im Landkreis Märkisch Oderland Maßstäbe in Bezug auf Entwicklung, Planung,
Engineering und hochspezialisierte Serviceleistungen in den Bereichen vorbeugender- und abwehrender Brandschutz, technische Hilfeleistung, Logistik, Administration und Jugendarbeit.
Wir stellen zum frühestmöglichen Termin ein:
Feuerwehrfrauen / Feuerwehrmänner zur Unterstützung unseres Teams:
Ihr Aufgabengebiet:
- Teilnahme am Einsatzdienst
- Teilnahme an Schulungen und Übungen
- Mitarbeit bei Fahrzeugpflege und Reparatur
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Teilnahme an kulturellen und traditionellen Veranstaltungen
Ihr Profil:
- Teamfähigkeit und zeitliche Flexibilität
- Alter zwischen 18 und 60 Jahren
- Kameradschaftlicher und freundlicher Umgang mit Kolleginnen und Kollegen
- Hilfsbereitschaft, Fleiß, Arbeiten unter Stress, technisches Verständnis
- Erfolgreiches Absolvieren des Grundlehrganges in Ihrer einjährigen Probezeit
- Bereitschaft die Feuerwehrtauglichkeitsuntersuchung zu absolvieren
Ihre Bewerbungsunterlagen mit Gehaltsvorstellungen brauchen wir nicht! Wir hoffen, Ihr Interesse für diese ehrenamtliche Tätigkeit geweckt zu haben. Sollte dies der Fall sein, und die Tore
unseres Feuerwehrhauses offen sein, so kommen Sie herein. Ihre Ansprechpartner sind:
- Die Ortswehrführer ihres Wohnortes
- unser Amtsbrandmeister Andreas Zwick
- Mitarbeiter des Ordnungsamtes Golzow
- sowie jedes unserer Feuerwehrmitglieder
Am 28.Mai 2019 konnte den Kameraden der Ortsfeuerwehr Küstrin-Kietz ihr neues Einsatzfahrzeug, einen TSF-W auf MAN Fahrgestell, bei der Firma Brandschutztechnik Lampe in Parchim übergeben werden.
Im Rahmen einer Amtsübergreifenden Grundausbildung der Ämter Golzow, Neuhardenberg und der Gemeinde Letschin endete der Truppmannlehrgang am 25.03.2017 am Ausbildungsstandort Golzow.
Interschutz 2015 in Hannover
Am 10.06.2015 besuchten 6 Kameraden der Amtsfeuerwehr die Interschutz 2015 in Hannover. Bei der INTERSCHUTZ handelt es sich um die Weltleitmesse für die Bereiche Rettungsdienst, Brand- bzw. Katastrophenschutz und Sicherheit. Eine Vielzahl von Ausstellern wurden an ihren Ständen besucht um Neuigkeiten im Bereich des Brandschutzes und der technischen Hilfe zu erfahren und diese in der Brandschutzkonzeption des Amtes Golzow für die nächsten Jahre einfließen zu lassen..
Fazit: Ein gelungener Ausflug mit vielen neuen Eindrücken!
Mehr Bilder hier...
75 Jahre Feuerwehr Dobiegniew
Am 09. Mai 2015 feierte die Feuerwehr der Partnergemeinde Dobiegniew unseres Amtes ihr 75 jähriges Bestehen. Eine Abordnung bestehen aus Vertretern der Amtsverwaltung und der Amtsfeuerwehr nahmen an dieser Festveranstaltung teil.
75 Jahre Feuerwehr - ein stolzes Jubiläum und ein Grund, zu danken und zu feiern. Denn durch Zeit und Geschichte haben sich Menschen in Dobiegniew..............
Mit Beginn der Waldbrandsaison 2014 ändert sich in Brandeburg die Bezeichnung für die Darstellung der Waldbrandgefahr. Aus den bisher bekannten Waldbrandwarnstufen I bis IV werden zukünftig die Waldbrandgefahrenstufen 1 - 5.
Waldbrandgefahrenstufen Brandenburg |
|
Stufe 1 |
sehr geringe Gefahr |
Stufe 2 |
geringe Gefahr |
Stufe 3 |
mittlere Gefahr |
Stufe 4 |
hohe Gefahr |
Stufe 5 |
sehr hohe Gefahr |